Kreditrisiko
Was ist ein Kreditrisiko?
Als Kreditrisiko wird im engeren Sinne das Risiko einer nicht erfolgenden oder nicht vollständigen Kreditrückzahlung/-tilgung bezeichnet. Im weiteren Sinne umfasst das Kreditrisiko auch das Risiko von Zahlungsstörungen zum Beispiel durch nicht termingerechte Zins- und Tilgungszahlungen, Zahlungsverzug trotz Mahnung usw. Jeder Kreditgeber ist bestrebt, sein Kreditrisiko so niedrig wie möglich zu halten. Das geschieht zum einen durch die Kreditwürdigkeitsbeurteilung (Bonitätsprüfung), zum anderen durch die Forderung von Sicherheiten als Kreditvergabebedingung.
Kreditrisiko und Kreditwürdigkeitsbeurteilung
Bei der Kreditwürdigkeitsbeurteilung wird geprüft, ob der Kreditnehmer für den Kredit "gut" ist. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Bonität. Die Prüfung bezieht sich zum einen auf die persönliche Vertrauenswürdigkeit (persönliche Kreditwürdigkeitsprüfung), zum anderen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (sachliche Kreditwürdigkeitsprüfung).
Bei der persönlichen Kreditwürdigkeitsprüfung wird vor allem auf das gezeigte Zahlungsverhalten in der Vergangenheit abgestellt. Das gängige Instrument zur Überprüfung ist bei Privatpersonen die SCHUFA-Auskunft. Bei Unternehmen werden ebenfalls Wirtschaftsauskünfte eingeholt, zum Teil auch von der SCHUFA, oft aber von Auskunfteien wie Creditreform oder CRIF (früher: Bürgel). Negatives Zahlungsverhalten ist ein starkes Indiz für ein erhöhtes Kreditrisiko und führt regelmäßig zur Kreditablehnung.
Die Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit stellt darauf ab, ob der Kreditnehmer aufgrund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse auch in der Lage ist, den Kredit ordnungsgemäß zu bedienen. Bei Privatpersonen wird dies üblicherweise anhand einer Haushaltsrechnung ermittelt, bei Selbständigen, Gewerbetreibenden und Unternehmen anhand von Geschäftsdaten und Planungsrechnungen. Als Informationsquelle dient hier das betriebliche Rechnungswesen.
Gerade im Massengeschäft mit Krediten bestand und besteht das Bedürfnis, die Einschätzung des Kreditrisikos und der Kreditwürdigkeitsbeurteilung zu rationalisieren. Ein wichtiges Instrument dazu ist das Kreditscoring. Beim Kreditscoring rechnet ein EDV-System auf Basis mathematisch-statistischer Zusammenhänge und anhand von relevanten Merkmalen die Kreditausfallwahrscheinlichkeit aus. Der Scoring-Wert kann dann als Maß für das Kreditrisiko interpretiert werden. Je nach Ausprägung kommt es dann zur Kreditgenehmigung oder -ablehnung. Auch die Konditionen werden durch das Scoring beeinflusst.
Kreditrisiko und Sicherheiten
Neben der Kreditwürdigkeitsprüfung stellt die Kreditabsicherung das maßgebliche Instrument zur Minimierung des Kreditrisikos dar. Kredite ohne Sicherheiten nennt man Blankokredite, hier trägt der Kreditgeber das volle Kreditrisiko. Üblicher ist aber die Absicherung. Eine Sicherheit ermöglicht dem Kreditgeber im Falle von Zahlungsausfällen oder -störungen den Zugriff auf Vermögenswerte oder Einkünfte des Kreditnehmers. Durch die Verwertung kann der Kreditgeber sich schadlos halten. Je besser ein Kredit abgesichert ist, umso geringer das Kreditrisiko. Die wichtigsten Sicherheiten sind:
- Personalsicherheiten (z. B. Bürgschaft durch einen Bürgen)
- Sachsicherheiten (der Kreditnehmer tritt Besitzrechte an Sachen an den Kreditgeber ab)
- Pfandrechte (bewegliches Sachvermögen wird pfandweise an den Kreditgeber übergeben)
- Sicherungsübereignung (Kreditgeber erhält treuhänderisch Eigentum an Sachwerten des Kreditnehmers, die dieser aber weiter nutzen darf)
- Forderungsabtretung (Forderungen des Kreditnehmers an Dritte werden sicherheitshalber an den Kreditgeber abgetreten; besonders häufig: Lohn- und Gehaltsabtretung)
Entscheidend für die Sicherungswirkung ist die Qualität der Sicherheiten. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Als besonders werthaltig gelten Grundpfandrechte (Grundschuld, Hypothek).
Kreditrisiko und Kreditrisikomanagement
Das Kreditrisikomanagement ist eine zentrale Aufgabe für Kreditgeber, insbesondere Banken. Dabei geht es nicht nur um die Begrenzung der einzelnen Kreditrisiken, sondern das Gesamt-Kreditportfolio ist unter Risikogesichtspunkten zu bewerten und zu steuern.